Skip to content

ScanSnap 1300 und falsche Seitenreihenfolge unter MacOS High Sierra

Seit MacOS High Sierra hatte ich das Problem, dass mein Dokumentscanner (ein Fujitsu ScanSnap 1300) beim Scannen mehrerer (Doppel-)Seiten die Seitenausrichtung und auch die Seitenreihenfolge willkürlich durcheinander geworfen hat. Ein System habe ich leider nicht entdecken können und auch auf der offiziellen Support-Seite gibt es keine Hinweise oder Updates diesbezüglich. Auch Google half mir immer nicht so recht weiter.

Heute habe ich dann mal länger geforscht und in den Tiefen der Support-Seiten beim Hersteller doch noch eine englischsprachige Version der FAQ gefunden, in der Probleme mit High Sierra beschrieben werden.

Update ScanSnap Manager with the following steps and try again.

  • Download and install ScanSnap Manager V6.3L50
  • Once installation is done, install necessary OCR pack(s).
  • Download and install the update for ScanSnap Manager V6.3L61
  • Download and install the update for ScanSnap Manager V6.3L70

Das Update L70 gibt es seit 5. Dezember für ScanSnap Manager V6.3 und macht die Software endlich High Sierra kompatibel.

Allerdings gilt die Anleitung für einen anderen Scanner als meinen, genau genommen das Nachfolgemodell 1300i. Mein Modell wird offiziell nur vom ScanSnap Manager V3.2 unterstützt. Ich habe die dort verlinkte Anleitung trotzdem mal versucht und siehe da, der neue ScanSnap Manager (der für mein Modell offiziell nicht angeboten wird) funktioniert trotzdem und nun sind auch die Seiten wieder in korrekter Ausrichtung und Sortierung.

Warum Fujitsu es nicht schafft, entsprechende Hinweise auch in andere/ältere Modell-Support-Seiten einzubauen und den aktuellen Manager auch für andere Geräte anzubieten, wird mir ein Rätsel bleiben. Nerven hat es mich in den letzten Wochen genug gekostet. sad

[Mac] Bluetooth-Modul zurücksetzen

Irgendwie habe ich bei OSX/MacOS immer mal das Problem, dass das Trackpad nicht mehr richtig reagiert, wenn ich die Bluetooth-Kopfhörer anschalte. Soweit ich nachvollziehen konnte, liegt das am Bluetooth. Macht man einen Reset dieses Moduls, klappt wieder alles problemlos.

Es gibt auch irgendwelche kryptischen Terminal-Eingaben, die bei mir alle nicht so recht wollten, daher nachfolgend eine grafische Lösung:

Mit shift + alt + Linksklick auf das Bluetooth-Icon in der Taskleiste klicken und im erscheinenden Popup im Untermenü Debug den Punkt “Das Bluetooth-Modul zurücksetzen” auswählen.

Gefunden bei osxdaily.com, weil ich auch nie auf sowas kommen würde. wink

Bildbetrachter im Test: ApolloOne

Vor ein paar Tagen wies mich Matthias, weil ich mal danach gefragt hatte, auf einen neuen Bildbetrachter für den Mac hin: ApolloOne. Kostet aktuell 3,99 €, so wie mein bisher benutzter Favorit Xee.

Beschreibung liest sich erstmal ok und das wichtigste ist enthalten. Insbesondere fand ich die Kartendarstellung interessant, mit der man anhand der Exit-Daten auf einer GoogleMaps-Karte sieht, wo das Foto aufgenommen wurde. Das fehlt Xee leider.

Das war es aber dann auch schon mit den Vorteilen. Die deutsche Übersetzung ist ziemlich schlecht, man kann oft nur erahnen was gemeint ist oder mittels Revers Engineering (sprich Wort für Wort wieder ins Englische übersetzen) herausfinden, was gemeint ist. Wird vielleicht noch besser, im Moment furchtbar. Zugegeben: Xee gibt es nur in Englisch, in diesem Fall aber besser als missverständliches schlechtes Deutsch.

Weiterhin hat Xee einige Vorteile, die ich nicht missen möchte: Unter Anderem kann man sich Favoriten-Ordner definieren, in die das aktuelle Foto kopiert oder verschoben werden soll. Ich nutze das recht intensiv zum Sichten meiner Urlaubsfotos und fast-automatisches kopieren in einen Weblog-Ordner, der dann direkt für die Artikel verwendet werden kann.

Ich für meinen Teil gab nach einigen Tagen Benutzung Xee wieder den Vorzug und habe beim Schreiben dieses Artikels den Kauf von ApolloOne storniert. Das geht zum Glück innerhalb von 14 Tagen. Wer also selbst trotzdem mal testen möchte, kann das durchaus tun.

Übrigens: Wer einen anderen Bildbetrachter sucht, aber kein Geld ausgeben möchte, kann sich durchaus mal XnViewMP ansehen, das habe ich auch lange genutzt, hat aber am Mac einige Macken in der Bedienung (ist vorzugsweise für Linux/Windows programmiert), daher verwende ich es in letzter Zeit nicht mehr.

Bilder nach EXIF-Zeit umbenennen (Mac)

Nochmal etwas für mein Notizbuch: Vor etwas über 5 Jahren hatte ich ein Beispiel gebracht, wie man mit Hilfe von jhead Bilddateien so umbenennen kann, dass die Aufnahmezeit aus den EXIF-Informationen als Dateiname verwendet wird. Wie im anderen Artikel schon erwähnt, kann ich mir aber Terminal-Befehle nie merken und deshalb hab ich auch für dieses Problem mal nach einem Programm für den Mac gesucht, welches eine grafische Oberfläche bietet.

Bei Claus Wanner habe ich dann einen Beitrag über das Programm ExifRenamer gefunden, welches nach einem ersten Test einen sehr guten Eindruck macht.

Das Programm selbst ist unauffällig und liegt einfach im Dock und wenn man Dateien auf das Icon zieht, werden diese mit/ohne Nachfrage umbenannt.

Im obigen Screenshot sieht man übrigens nur die einfachen Einstellungen, im erweiterten Menü kann man noch zig andere Sachen (z. B. automatisches Verschieben) und eigene Namen-Stile einrichten. Insgesamt eine umfangreiche und einfache Möglichkeit, wenn man öfter mal Fotos umbenennen will.

Aufnahmedatum von Bilder am Mac korrigieren

Mal wieder wahrscheinlich mehr etwas für mich, als für die anderen Leser wink

Aus unserem Ostsee-Urlaub, von dem wir gestern zurück kamen, mussten natürlich mal wieder die Fotos in Ordnung gebracht werden. Mein Workflow geht dabei erstmal so los, dass ich die Aufnahmezeit/-datum der verschiedenen Kameras korrigere. Für den Zeitverstatz fotografiere ich dafür einfach beim Geocaching mal mein Garmin Oregon. wink

Für Linux hatte ich vor über 5 Jahren mal ein Beispiel beschrieben, wie man die Aufnahmezeit in der EXIF per jhead korrigieren kann. Da das Terminal-Befehle auf dem Mac aber nicht jedermanns Sache sind (und ich sie mir auch nie merken kann wink ), habe ich mich heute mal kurz auf die Suche gemacht und nach einem kostenlosen Programm gesucht, dass das auch kann.

Gefunden hab ich dann Photo Time Edit, welches im Grunde genau das Gleiche macht wie jhead.

Man kann nach dem Start des Programms entweder eine einzelne Datei öffnen oder gleich einen ganzen Ordner (siehe Screenshot) und als kleines Feature gibt es eine Bildvorschau, so dass man die Bild-Zeit direkt vom Foto ablesen und mit den korrigierten Werten in der Tabelle vergleichen kann. Sobald Tabellen- und Foto-Zeit überein stimmen, klickt man einfach auf “Apply”. wink

Am Ende muss man übrigens noch alles abspeichern, das Programm fragt das aber auch selbst ab, wenn man es beendet. Falls man die Korrektur also nicht machen will, einfach nicht speichern. smile