Eigentlich verwende ich privat schon seit langem – es dürften inzwischen 19 Jahre sein als ich erst auf Linux und vor 12 Jahren auf den Mac gewechselt bin – OpenOffice bzw. dann LibreOffice. Wirklich warm geworden bin ich damit nie. Lag vermutlich auch daran, dass ich es privat auch nur selten benötige, im Gegensatz zu Microsoft Office im Büro.
Im Januar hatte ich mir dann doch mal ein Jahresabo für MS Office gekauft weil ich dachte, ich würde damit mehr machen. Aber das hat sich dann doch irgendwie nicht bestätigt. Zum einen mache ich mit MSO genauso wenig, wie mit LO und zum anderen war immer das schlechte Gefühl dabei, sich wieder ein Abo ans Bein zu binden, von dem man dann aus Bequemlichkeit nicht mehr weg kommt.
Daher bin ich vor ein paar Tagen dann den Schritt zurück gegangen und habe MSO wieder gelöscht. Die wenigen Dokumente, die ich bisher in MSO (eigentlich nur Excel) gemacht hatte, kann ich mehr oder weniger ohne Verlust auch wieder in LO nutzen. Wobei man da auch erwähnen muss, dass der Funktionsumfang von MSO am Mac deutlich geringer ist als unter Windows. Von dem her ist da auch kein großer Verlust im Komfort. 🤷♂️
Mal sehen, was ich sonst noch ändere. Früher hatte ich ja z.B. KeePassX, bin aber da auch seit einigen Jahren in einem 1password-Abo “gefangen”. Hier fällt mir die Rückkehr zu Open Source allerdings aufgrund des Komforts von 1password noch viel schwerer. 😑
Am Wochenende habe ich mir mal Return to Monkey Island bei gog.com für knapp 18 € gegönnt. Deutsche Sprachausgabe und lauffähig unter Windows, Linux und Mac verbunden mit dem Nostalgie-Wunsch haben mich schwach werden lassen, obwohl ich in den letzten Jahren eigentlich keine richtigen Spiele mehr gespielt hab…die Kurz-Games am iPhone mal außen vor gelassen.
Erster Eindruck nach ca. 2 h Spielzeit: Macht sehr viel Laune. Grafik ist zwar komplett anders als damals, aber nicht schlechter. Sie passt für mich sehr gut. 😀
Wer es noch nicht kennen sollte, gerne mal den Trailer anschauen…
Um das Blog mal wieder zum Jahresende etwas zu beleben ein kleiner Tipp für einen Texteditor unter Mac, da es Notepad++ leider für MacOS nicht gibt. Außerdem mag ich TextEdit von Apple nicht.
Der CotEditor ist im App Store verfügbar und kostenlos. Macht im ersten Moment einen vernünftigen Eindruck, kann Syntax Highlighting und die Suchen-Ersetzen-Funktion kann RegExp. Reicht für meine Zwecke vollkommen aus.
Ebenfalls nett: Eine Splitt-View, um verschiedene Bereiche des selben Dokuments nebeneinander darzustellen. Super zum “abschreiben”.
Vor einigen Monaten gab es bei aptgetupdate.de einen Tipp, wie man überflüssige Pakete und Dateien aus brew (eine Paketverwaltung für Linux-Programme auf dem Mac) löschen kann um Speicherplatz zu sparen. Ich greife das hier noch mal auf, damit es nicht in Vergessenheit gerät.
Es reichen zwei kleine Terminal-Befehle…
brew cleanup --force -s
rm -rf $(brew --cache)
Das habe ich scheinbar lange nicht gemacht, denn plötzlich ist an meinem Mac wieder >1 GB zusätzlicher Festplattenplatz frei.
Nachtrag: Bei Twitter bekam ich noch den Tipp für zwei weitere Befehle…
brew prune
brew prune Remove dead symlinks from Homebrew’s prefix
brew cask cleanup --verbose
brew cask is a brew extension for GUI and binary packages, some software are installed with it for simplicity of updates. This cleanup is cache cleanup for unfinished download.
Seit MacOS High Sierra hatte ich das Problem, dass mein Dokumentscanner (ein Fujitsu ScanSnap 1300) beim Scannen mehrerer (Doppel-)Seiten die Seitenausrichtung und auch die Seitenreihenfolge willkürlich durcheinander geworfen hat. Ein System habe ich leider nicht entdecken können und auch auf der offiziellen Support-Seite gibt es keine Hinweise oder Updates diesbezüglich. Auch Google half mir immer nicht so recht weiter.
Heute habe ich dann mal länger geforscht und in den Tiefen der Support-Seiten beim Hersteller doch noch eine englischsprachige Version der FAQ gefunden, in der Probleme mit High Sierra beschrieben werden.
Update ScanSnap Manager with the following steps and try again.
Download and install ScanSnap Manager V6.3L50
Once installation is done, install necessary OCR pack(s).
Download and install the update for ScanSnap Manager V6.3L61
Download and install the update for ScanSnap Manager V6.3L70
Das Update L70 gibt es seit 5. Dezember für ScanSnap Manager V6.3 und macht die Software endlich High Sierra kompatibel.
Allerdings gilt die Anleitung für einen anderen Scanner als meinen, genau genommen das Nachfolgemodell 1300i. Mein Modell wird offiziell nur vom ScanSnap Manager V3.2 unterstützt. Ich habe die dort verlinkte Anleitung trotzdem mal versucht und siehe da, der neue ScanSnap Manager (der für mein Modell offiziell nicht angeboten wird) funktioniert trotzdem und nun sind auch die Seiten wieder in korrekter Ausrichtung und Sortierung.
Warum Fujitsu es nicht schafft, entsprechende Hinweise auch in andere/ältere Modell-Support-Seiten einzubauen und den aktuellen Manager auch für andere Geräte anzubieten, wird mir ein Rätsel bleiben. Nerven hat es mich in den letzten Wochen genug gekostet.