Skip to content

10. Geburtstag

Es ist jetzt doch schon wieder drei Jahre her, dass ich den Weblog-Geburtstag hier erwähnt habe. Zum 10-jährigen kann man’s ja mal wieder machen. wink

Was hat sich seither getan?

Es war nie ein bestimmter Themen-Blog bzw. es hat sich kein bestimmter Bereich herausgebildet, über den ich besonders viel schreibe. Zwar sind immer mal Phasen, in denen ich mich mehr mit dem einen, dann wieder mit dem anderen Thema auseinandersetze, aber es zieht sich kein roter Faden durch.

Bleibt alles beim alten, ich blogge – mal mehr mal weniger – ohne eine bestimmte Zielgruppe. Oft sind auch Dinge im Kopf, über die man gerne was schreiben würde, die man dann aber aus Zeit- oder Lust-Gründen wieder verwirft. Meistens leider letzteres.

Danach Wordpress, das wohl zeitlich gesehen am längsten lief. Laut meinem Backup vom 5. Oktober 2006 bis 4. Februar 2010.

Diesen Punkt kann ich nun wohl aus dem alten Beitrag streichen, Serendipity läuft äußerst zufriedenstellend seit März 2010 und damit immerhin schon über 5 Jahre. Ein gutes Zeichen. cool

Immerhin habe ich in meinem Archiven noch eine Sicherung meines selbst geschriebenen Systems (September 2005 bis Oktober 2006) gefunden und Garvin, seines Zeichens der beste Programmierer der Welt (persönliche Meinung wink ), konnte mir einen Lösungsvorschlag machen, wie ich die Daten in Serendipity einlesen kann.

Daran hat sich leider bisher nichts geändert. Das Archiv schlummert im Archiv und zu einem Import kam es bisher nie. Darüber nachgedacht habe ich immer mal, den Aufwand habe ich jedoch immer gescheut. Eigentlich schade. normal

Wie geht es weiter?

Wie immer ohne Sinn und Verstand. wink Dafür aber auch ohne Werbung, Werbe-Links, Umfragen oder sonstigen Mist. Das ist doch auch etwas wert. smile

TA Webreportage: Der Gespensterzug von Erfurt

Lesenswerter Text auf ta-webreportagen.de zur dritten Demonstration von ThüGiDA hier in Erfurt.

Es ist diese Stimme. Sie wäre geeignet, Sportpaläste zu füllen. Sie wäre gern Volkes Stimme, aber sie ist nur völkisch. Mit aller Macht. Und das Volk hat es gemerkt und ist nicht gekommen.

Nehmt den Text am besten und jagt ihn durch Readability oder einen anderen Leserlichmacher-Dienst, denn im Original wechselt aus undefinierbaren Gründen immer wieder Schriftart und -größe, das stört doch sehr beim lesen.

Ich kannte dieses Format der Thüringer Allgemeine bisher nicht, werde mir wohl am Wochenende etwas Zeit nehmen müssen, um durch die anderen Reportagen zu klicken.

Garmin GPSmap 64s und ein bescheuerter Kopierschutz

Vor einigen Tagen hatten wir uns einen neuen GPS-Empfänger gekauft, da das alte Oregon 300 ziemlich zerkratzt war und der Touchscreen manchmal nicht mehr richtig reagierte.

Die Wahl viel dabei auf das o.g. GPSmap 64s aus folgenden Gründen:

  • Garmin, weil man da problemlos fertige OpenStreetMap-Karten benutzen kann
  • Tasten statt Touchscreen (wird sich zeigen, wie es sich im Einsatz bewährt)
  • externe Antenne für besseren Empfang
  • nicht das 64, weil das 64s einen barometrischen Kompass hat und das manchmal ganz nützlich sein kann
  • nicht das 64st, weil ich die Garmin-Topokarte nicht brauche

Erster Eindruck: Das Gerät ist im Vergleich zum Oregon 300 verdammt schwer. Das hat mich doch sehr überrascht. Verarbeitung erscheint qualitativ gut, verträgt sicher den ein oder anderen Sturz, der sicher kommen wird. normal

Also frohgemut alle unnützen Daten (wozu braucht man bitte 250.000 nicht aktuelle Cache-Listings?!) und auch die Birdseye-Demo-Karten vom Gerät gelöscht. Aktuelle Karten von raumbezug geladen und wie beim alten Gerät in den Garmin-Ordner geworfen.

Schon wird der Hals dick…

Es erschien beim Einschalten die Meldung:

Kartenauthentifizierung nicht möglich. Für Unterstützung an Verkäufer wenden.

Lange im Internet gesucht, SD-Karte formatiert, Karte neu drauf gespielt. Nichts half. Gegen Mitternacht dann gedacht wutentbrannt das Ding in den Ecke geworfen.

Heute dann im Garmin-Forum zufällig auf einen Beitrag gestoßen:

Dieses Problem ist ein “Feature” der neueren Garmin-Firmwares (geräteübergreifend) und teil des Kopierschutzsystems. Grundsätzlich gilt, dass Garmin nun keine Karten (egal aus welcher Quelle) mehr zulässt, die in der GMP Datei die Submodule im UTF-8 Format vorliegen haben. Es reicht bereits, wenn auch nur eines der Module UTF-8 als Codepage gewählt hat, um den Kopierschutz anschlagen zu lassen.

Wollte schon genervt alles einpacken und an den Händler zurück schicken. Was für ein Mist-Gehabe von Garmin, mit so einem Schwachsinn um die Ecke zu kommen. Der Laden ist definitiv in meinem Ansehen gesunken.

Danach noch einmal einen letzten Versuch gestartet und statt den Karten von raumbezug die Freizeitkarte geladen. Auf das GPS kopiert und Gerätestart. Oh Wunder, es läuft!

Scheinbar hat der Ersteller der Freizeitkarte seine Karten so angepasst, dass kein UTF-8 im Paket enthalten ist. Leider sieht man das vorher nicht und es ist mehr Zufall als Plan, wenn das Gerät (der Kopierschutz wurde wohl für Geräte irgendwann ab 2014 eingeführt) funktioniert. sad

Ich werde mal den Leuten von Raumbezug schreiben, ob sie ihre Karten anpassen könnten. Diese haben nämlich für mich den Vorteil, dass sie täglich neu erstellt werden. Die Freizeitkarte erscheint nur ca. alle 2 Monate neu, was für Mapper, die eine Gegend erfassen wollen in der sie demnächst unterwegs sind, ein ziemlich langer Zeitraum ist.

ein Meinungs(ab)bild der ThüGidA

Ich hatte das Video zwar hier schon gezeigt, muss es aber nochmal gesondert erwähnen, da es einfach erschreckend ist, was derzeit bei uns (sicherlich nicht nur in Erfurt) passiert und welche Züge die Hetze gegen Andersartige annimmt.

Eines der traurigen Highlights bei ca. 4:00:

Eines der wesentlichen Ziele ist, dass wir nicht überfremdet werden. Was derzeit passiert, ist ein Affentheater ohne gleichen. Herr Gott nochmal, wenn früher hunderttausende von Ausländern kamen, da wurden die Streitkräfte mobilisiert und die Grenzen dicht gemacht. Man hat das Militär bewaffnet. Heute gibt’s Empfangskomitees und andere Arschlöcher, die die Leute auch noch empfangen.

Laut Videoeinblendung (die ich nicht prüfen kann, da man den Sprecher nicht sieht) ist es Rigolf Henning, Leiter der ‘Europäischen Aktion’ in Deutschland. Ein Musterbeispiel für einen Rechts-Außen-Spinner, der wohl auch den Holocaust verleugnet (siehe Link zu Wikipedia).

Mit ihm darüber zu diskutieren, dass wir die letzten beiden Weltkriege begonnen hatten und wir uns nicht bewaffnet hatten, weil böse schreckliche Ausländer zu uns wollten, dürfte sinnlos sein.

Und komm mir jetzt bloß keiner mit “…aber andere Länder sind doch auch scheiße und töten Indianer, Palästinenser, Chinesen oder Schokohasen.”

thügida, die Dritte

Kurze Durchsage von Rechts: Der nächste Nazi-Aufmarsch (ja ich weiß, das sind die alle ja gar nicht und die Lügenpresse versucht das nur so darzustellen) vor dem Erfurter Flüchtlingsheim am Moskauer Platz findet am 13.4. statt. Verrät zumindest deren Dummkopf Facebook-Seite.

Gegenmaßnahmen sind laut Twitter bereits eingeleitet…

Hier noch ein paar Eindrücke von der ersten Demo am 23.3. eek

Update um 17:28 Uhr: Der Veranstaltungsort wurde laut Facebook-Beitrag zum Angerbrunnen verlegt.

Gegenkundgebungen wurden laut Twitter ebenfalls bereits umverlegt…