Skip to content

Covid19, 2. Edition

Eigentlich hatte ich ja schon gedacht, dass ich den Besuch bei Methodisch Inkorrekt! ohne Folgeerscheinungen überstanden hätte. Zur Sicherheit hatte ich mich die letzten Tage trotzdem immer getestet. Gestern war es dann leider vorbei mit der Hoffnung, der Test zeigte ein positives Ergebnis. Und meine geplante Radtour fiel damit natürlich ins Wasser. normal

Gesundheitlich geht es. Gestern hatte ich nur zum Abend hin etwas Kopfschmerzen. Heute lief dafür die Nase den ganzen Tag ohne Ende, vermutlich hab ich 200000 Papiertaschentücher verbraucht, zumindest fühlt es sich so an.

Wenigstens habe ich – im Gegensatz zu meinem ersten Infekt im Oktober 2022 – weder Fieber noch Schüttelfrost.

Start in die Radsaison 2023

Heute morgen habe ich endlich mal mein Fahrrad wieder flott gemacht. Rahmen geputzt, Kette und Zahnräder gereinigt etc etc

Ja…hätte man natürlich auch im Herbst machen können zum “einwintern”, aber was soll’s.

Danach dann mal eine kurze Ausfahrt gemacht. Allerdings war es eiskalt und fing gerade zu schneiden an, daher nur eine kleine Probefahrt um den Block. Ich bräuchte vielleicht mal irgend ein Stirnband für unter den Helm. normal

Landkarte mit der Strecke, die ich gefahren bin

Das Rad an sich läuft gut, die Kette hört man so gut wie nicht. Ein Träumchen. Allerdings muss ich den vorderen Umwerfer neu einstellen, der springt nicht mehr auf das große Zahnrad. Da muss ich aber erstmal noch YouTube-Videos studieren. Und neue Mäntel brauche ich wohl auch, die jetzigen (so ca. 10 Jahre alt) verlieren ziemlich viele Fäden, keine Ahnung wie lange die noch halten.

Methodisch inkorrekt!

Eigentlich hatte ich die Karten für die Live-Show von Methodisch inkorrekt! schon im Februar 2020 gekauft, aber irgendwie kam immer wieder etwas dazwischen und so konnte die Veranstaltung in Erfurt leider erst heute stattfinden.

Da meine Frau leider nicht mit wollte, habe ich das freie Ticket einer Freundin gegeben, die ich schon lange nicht mehr gesehen hatte. Lustigerweise eben jener, die mich vor x Jahren auf den Podcast von Reinhard und Nicolas aufmerksam gemacht hatte. smile So konnten wir den Event nutzen, uns ein bisschen auszutauschen, was in den letzten Jahren so alles passiert ist.

Die Live-Show war super und dauerte inkl. Pause ca. 3 h…das ist schon ganz schön ordentlich. Aber die Zeit verging wie im Flug und es war nie langweilig. Von mir auf jeden Fall eine Empfehlung mal hin zu gehen, wenn die beiden mit ihrer Show in der Gegend sind. cool

Shaarli Bookmark-Verwaltung

Eigentlich bin ich seit 2011 bei pinboard.in und hab da über die letzten 12 Jahre immer fleißig meine Lesezeichen gesammelt. In letzter Zeit macht sich aber offensichtlich der Betreiber der Seite durch – sagen wir mal – “zweifelhafte” Aussagen auf Twitter eher unbeliebt.

Ich habe das dann mal zum Anstoß genommen, mir mit Shaarli eine eigene Lesezeichen-Verwaltung auf meinem Webserver zu installieren, wie es Dirk und Robert schon lange vor mir getan hatten.

Die Installation im Uberspace ist recht problemlos. Zip-Datei herunterladen, entpacken, fast schon fertig. Es gibt dazu eine Anleitung, wobei ich es bei mir auf eine Subdomain gelegt habe. Aber wer einen Uberspace hat, weiß ja, was zu tun ist. wink

Was bei mir im Moment noch Probleme macht ist das URL-Rewriting, das aus unerfindlichen Gründen nicht funktioniert. Da muss ich nochmal recherchieren. Übergangsweise (oder wenn man auf das Rewriting verzichten kann), gibt es im Shaarli-Doku eine Anleitung, wie man Shaarli auch ohne Rewrite nutzen kann. Finde ich aber nicht so schön.

Der Export von pinboard und der Import in Shaarli war kein großer Aufwand als HTML-Datei. Selbst Tags wurden korrekt übernommen.

Heute kann ich dann auch meinen pinboard-Account löschen und in den nächsten Tagen mal schauen, was es an nützlichen Plugins und hübschen Themes gibt.

Edit: Fehler gefunden. In der Datei .htaccess muss man die Zeile RewriteBase / aktivieren. Bei mir war diese auskommentiert. Nun klappt es auch mit dem URL Rewrite sauber. smile

Mastodon

Ich habe es hier noch nicht erwähnt, aber ich bin seit einiger Zeit auch auf Mastodon aktiv. Grund dafür ist die Tatsache, dass dieser komische Typ Twitter gekauft und kaputt gemacht hat.

Ich hatte dann schon vor ein paar Wochen angefangen, Accounts von Twitter zu entfolgen und statt dessen auf Mastodon zu folgen, sofern sie dort ebenfalls sind. Bei der Gelegenheit habe ich dann auch gleich tote Accounts rausgeworfen, die länger nichts gepostet hatten. Einigen wenigen Accounts (hauptsächlich Nachrichten) folge ich nur noch über eine RSS-Bridge in meinem Feed Reader.

Vor knapp zwei Wochen gab es dann den endgültigen Todesstoß für Twitter, da durch eine willkürliche Regeländerung alle Dritt-Anbieter von Clients ausgesperrt wurden. Aus die Maus für die vielen unabhängigen Entwickler, die mit ihrer Software Twitter erst zu dem gemacht hatten, das es bisher war.

Seither schaue ich nur noch sehr selten bei Twitter über den Browser rein. Ist schade, da immer noch viele Bekannte nur dort sind, aber andererseits verpasst man am Ende doch nicht wirklich was.

Mal schauen, ob ich den Account dann irgendwann komplett lösche wenn ich merke, dass er mir nichts mehr gibt.

Wer möchte, kann mir gerne auf Mastodon folgen. Der Account lautet https://digitalcourage.social/@bauigel